Handgefertigte Einzelstücke seit 1848

Die Firma Jakob Mäder gilt als erstes schweizerisches Unternehmen, das sich ausschliesslich mit der Grossuhrmacherei beschäftigt.

Aus einer alten Uhrmacherfamilie im unteren Thurgau stammend, etablierte sich Jakob Mäder 1845 in Andelfingen. Schon lange Zeit vorher hatte sich die Familie Mäder mit dem Bau von Turmuhren beschäftigt. Anfangs des 20. Jahrhunderts wurde an einer alten Turmuhr im Klostergut von Ittingen ein Messingschild des Herstellers mit der Inschrift: «Johann Mäder & Sohn, Illhart 1798»gefunden.

Dies gilt als Geburtsurkunde der Mäder AG.

Jedes der gefertigten Stücke – sei es eine Turmuhr, ein Glockenspiel, eine Sonnenuhr – ist ein zur Hauptsache handgefertigtes Einzelstück.

Über all die Jahre häufte sich ein enormes Potential an Knowhow an, das permanent in die Produkteentwicklung zurückfloss. Unsere Erzeugnisse werden seit mehr als zwei Jahrhunderten in der Schweiz, aber auch im nahen und fernen Ausland geschätzt.

Die Rüetschi Kirchentechnik übernahm die Mäder AG Andelfingen im Jahr 2007. Durch diese von beiden Firmen erwünschte Zusammenlegung entstand ein auf die gesamte Kirchentechnik spezialisiertes Unternehmen. Zudem übernahm Rüetschi im selben Atemzug die Uhrenfabrik Thun-Gwatt Wittwer-Bär AG in Thun.

Aus diesem Zusammenschluss entsprang in der Schweiz erstmals ein Unternehmen, das die komplette Kirchentechnik – Kirchturm, Glockenguss, Geläute Bau, Glockensteuerungen und Turmuhren – vereint. Als Kunde profitieren Sie von einem Spezialisten Team aus allen Fachrichtungen der Kirchentechnik.

Weitere Informationen finden Sie auf der Rüetschi Seite.

Mehr erfahren